Notizen aus der Stiftung

Natur als Therapeut

Dass die Natur uns guttut, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Immer mehr Forschende wollen es nun aber genauer wissen: Wie beeinflusst uns die Natur und was können wir tun, um ihre therapeutische Wirkung noch besser zu nutzen?

Die ÜBERMORGENMACHER machen weiter

Am 15. Oktober startet die nächste Staffel mit einem neuen, kreativen studentischen Redaktionsteam.

AUF DEN SPUREN DES WASSERS

Auch im Jahr 2022 hingen die Deutschen an der Flasche wie kaum eine andere Nation – an der Wasserflasche nämlich. Deutschland liegt mit 168 Litern Mineral-, Quell- oder Tafelwasser pro Jahr und Kopf auf Platz 2 im EU-Vergleich, die Schweden kommen mit nur 10 Litern Flaschenwasser im Jahr aus. Da verwundert es nicht, dass sich im südlichen Schwarzwald ein Forschungsinstitut befindet, das sich auf besondere Weise mit der Qualität von Wasser beschäftigt.

(Waldorf-)Pädagogik – Quo vadis?

In vielen Ländern herrscht Lehrermangel, nicht nur an Waldorfschulen. In Berlin werden inzwischen Lehrkräfte von Waldorfschulen abgeworben, mit der Verheißung einer verbeamteten Stelle. Die Konkurrenz zwischen freien und staatlichen Trägern im Bildungswesen wird weiter wachsen.

Perspektiven, die inspirieren.

Jedes Jahr beleuchten wir Projekte und Vorhaben die wir fördern in unserem Jahresbericht.

MAHLE Konzern: Ein weltweit führender Automobilzulieferer

Die Arbeit der MAHLE-STIFTUNG wird durch den wirtschaftlichen Erfolg des MAHLE Konzerns möglich, dessen Gründer Hermann und Dr. Ernst Mahle ihre Unternehmensanteile 1964 in die gemeinnützige Stiftung übertrugen.

Die MAHLE-STIFTUNG und die Anthroposophie

Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Menschen, der Umwelt und der Natur – diese Leitmotive anthroposophischen Denkens und Handelns sind zugleich die Grundlage für die Arbeit der MAHLE-STIFTUNG.

AKTUELLE FÖRDERPROJEKTE