Newsletter

Veranstaltungsreihe

Seit 2018 veranstaltet die MAHLE-STIFTUNG eine Vortrags- und Gesprächsreihe mit historisch-philosophischen Themen, die Aspekte zu den Besonderheiten unserer Geschichte beleuchten, welche die gegenwärtige Verfasstheit unserer Gesellschaft erklären können und deren Betrachtung weichenstellend für unsere Zukunft ist.

Die Fortsetzung der Reihe öffnet den Horizont für drängende gesellschaftliche Probleme unserer Gegenwart und Zukunft. Die Verfolgung von „Lebenslinien im Zeitenwandel" konfrontiert mit solch spannenden Fragen, was ein „gutes Leben" eigentlich ausmacht. Wie gelingt ein respektvolles Miteinander der Menschen und welche Rolle spielen dabei Manieren? Wie können wir unser Menschsein im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bewahren?

An welche Werten orientieren wir uns angesichts der Unsicherheiten einer erlebten Zeitenwende? Wie gehen wir mit Fakten und bloßen Meinungen in einer hochgradig gereizten Medienlandschaft um? Und wie sollten wir uns Angesicht unserer eigenen Endlichkeit Zukunft gestalten?

Namhafte Fachleute unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen führen in diese vielfältigen Gedankenwelten ein. Der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte SWR- und 3SAT-Moderator Markus Brock begleitet diese Themenvielfalt auf kurzweilige Art.

Für die neuen Vortragsfolgen entstand mit dem Landesmuseum Württemberg eine überzeugende Kooperationspartnerschaft und in Stuttgarts Altem Schloss mit der neugestalteten Dürnitz ein attraktiver Veranstaltungsort, der für die Themen der Vorträge und Gespräche einen wegweisenden Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt.

 

Programm

Die 60- bis 90-minütigen Vorträge/Gespräche finden als Präsenzveranstaltung mit Publikum statt. Der Veranstaltungsort ist jeweils das Landesmuseum Württemberg im Alten Schlosss in Stuttgart. Einlass 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Montag, 13. Dezember 2021, 19 Uhr
Werte, Tugenden und Manieren im 21. Jahrhundert
Markus Brock im Gespräch mit Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate
Unternehmensberater für Afrika und den Mittleren Osten, Autor und politischer Analyst

Montag, 24. Januar 2022, 19 Uhr
Zeitenwende: Werteverfall und Neuorientierun. Die Rolle der christlichen Kirche auf der Suche nach einer neuen Glaubwürdigkeitn.
Vortrag Vicke von Behr
Deutscher Theologe und fünfter Erzoberlenker der Christengemeinschaft

Montag, 7. Februar 2022, 19 Uhr
Die inneren und äußeren Bedingungen von Glück und Wohlbefinden
Markus Brock im Gespräch mit Dr. Ha Vinh Tho
ehemaliger Glücksminister von Bhutan

Montag, 28. Februar 2022, 19 Uhr
Fakt und Fake. Über die Kunst des Miteinander-Redens in Zeiten der großen Gereiztheit
Markus Brock im Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Pörksen   
Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft

Montag, 28. März 2022, 19 Uhr
Ethik und Künstliche Intelligenz. Chancen und Risiken maschinellen Lernens
Markus Brock im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. R. Hillerbrand
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Montag, 11. April 2022, 19 Uhr
Der Tod als Quelle des Menschseins
Vortrag Michael Debus  
Pfarrer der Christengemeinschaft

 

Corona-Maßnahmen

Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen für die Veranstaltungsreihe unter Covid-19-Bedingungen:

  • 2G+: geimpft/genesen zzgl. PCR- oder Antigen-Schnelltest

Ausnahmen:
Personen mit einer 3. Impfung.
Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung; die 2. Impfung liegt dabei weniger als sechs Monate zurück.
Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt.

  • Maskenpflicht: auf allen Laufwegen und an Plätzen, an denen nicht ausreichend Abstand eingehalten werden kann.
  • Die Platzkapazität ist auf 50 Personen (insgesamt 70 mit Beteiligten) begrenzt. Eine Reservierung ist nicht möglich.
  • Bitte planen Sie genügend Zeit für die Einlasskontrollen ein. Das Gespräch beginnet pünktlich um 19 Uhr.

 

Mediathek

Einzelne Vorträge und Gespräche werden aufgezeichnet und stehen nach der Veranstaltung in unserer Mediathek zur Verfügung.

 

Veranstaltunsort

Landesmuseum Württemberg
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart


Kontakt

Bitte schreiben Sie uns, sollten Sie bis dahin Fragen haben, eine eMail an:  veranstaltung@mahle-stiftung.de

Ihr Team der MAHLE-STIFTUNG