Geschäftsbericht 2016 – Von der Linse zur Hightechmedizin
4.000 Besucher feierten mit der MAHLE-STIFTUNG ihr 50-jähriges Förderjubiläum
Vom Züchter bis zum Bäcker
Engagement für weltweit gute Bildungschancen
Die Geschichte der MAHLE-STIFTUNG
Violinen-Virtuose Miha Pogacnik bei MAHLE-STIFTUNG-Begegnungstagen
Notizen aus der Stiftung
Unter der Überschrift "Sozial handeln - nachhaltig wirken - Zukunft gestalten" hat die MAHLE-STIFTUNG in 2016 weltweit über 150 Projekte gefördert. Einen lebendigen Einblick in die Stiftungsarbeit und die geförderten Projekte gibt Ihnen unser Geschäftsbericht 2016.
Information, Austausch und Inspiration – darum ging es bei den Begegnungstagen „Mensch – Entwicklung – Zukunft“ anlässlich des 50-jährigen Förderjubiläums. Im Zentrum standen die Fragen „Wie wollen wir leben?“ und „Wie können wir unsere Zukunft menschlich und verantwortungsbewusst gestalten?“.
Die Zucht großer Saatgutkonzerne ist vor allem auf eine hohe Ertragsleistung ausgerichtet und nutzt dazu oftmals auch gentechnische Hilfsmittel. Um gentechnikfreie Alternativen zu erhalten und zu stärken und höchstmögliche Nahrungsqualität für den Menschen zu erzeugen, ist eine biologisch-dynamische Saatgutzüchtung wichtig.
Der WOW-Day – Waldorf One World, ein Projekt der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V., ist inzwischen eine weltweite Aktion der Waldorfschulen. An diesem Tag engagieren sich Waldorfschüler aus der ganzen Welt mit Fundraising-Aktionen für die Unterstützung von Waldorf-Initiativen. Dabei sind der Kreativität der Schüler keine Grenzen gesetzt.
Inspiriert durch die Vorträge des Anthroposophen Rudolf Steiner zu sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Umgang und Einsatz von Kapital, entschlossen sich Hermann und Dr. Ernst Mahle 1964 ihre Geschäftsanteile an den zu diesem Zeitpunkt drei MAHLE Unternehmen in eine gemeinnützige Stiftung zu übertragen.
Der slowenische Künstler, Konzertviolinist und Wirtschaftsexperte Miha Pogacnik sorgt bei den Begegnungstagen der MAHLE-STIFTUNG zum 50. Förderjubiläum am Samstag, 19.09.2015 ab 19:30 Uhr für eine musikalische Untermalung der außergewöhnlichen Art.